Der PC-300 ist ein professioneller, rackmontierbarer Power Conditioner und Controller, der entwickelt wurde, um 120-Volt-AC-Stromverteilung, Schaltung, Überspannungsschutz, Rauschfilterung und Energieüberwachung für Crestron®-Steuerungssysteme, AV-Systeme, Computer und andere Geräte bereitzustellen . Auf der Rückseite befinden sich acht einzeln schaltbare Steckdosen und auf der Vorderseite eine einzelne ungeschaltete Komfortsteckdose. Alle neun Ausgänge sind geschützt, gefiltert und überwacht. Die Einschaltverzögerung der geschalteten Ausgänge ist jeweils einstellbar, wenn sie über den Netzschalter auf der Vorderseite gesteuert wird. Die geschalteten Steckdosen sind auch einzeln über ein Steuersystem steuerbar, um ein unabhängiges Schalten von Geräten, Ein-/Ausschalten der Leistungssequenzierung, Lastabwurf und andere benutzerdefinierte Leistungssteuerungsfunktionen zu ermöglichen.[1]
Die integrierte RMS-Spannungs- und -Stromüberwachung ermöglicht die Protokollierung und Meldung von Netzspannungsschwankungen am Eingang sowie von Strom, Leistung und Energieverbrauch an jeder Steckdose. Ein externer Temperatursensor ist enthalten, um die Wärmebedingungen im Geräterack oder Raum im Auge zu behalten. Die Netzwerkkonnektivität ermöglicht die Einrichtung und den Betrieb über einen Webbrowser mit umfangreichen benutzerdefinierten Steuerungs- und Überwachungsfunktionen, die durch die Integration mit einem Crestron-Steuerungssystem, dem Heimüberwachungsdienst MyCrestron.com, dem Unternehmensverwaltungsdienst Crestron Fusion® Cloud oder einem SNMP-Client ermöglicht werden. [1,2] Einrichtung und Betrieb können auch über die LCD-Frontplatte durchgeführt werden.
Leistungskonditionierung Achtstufig einstellbare Einschaltverzögerung
Wenn der PC-300 über den Netzschalter auf der Vorderseite betrieben wird, lässt er zu, dass sich jeder seiner Ausgänge auf der Rückseite in beliebiger Reihenfolge gemäß der für jeden Ausgang eingestellten Verzögerungszeit einschaltet. Jeder Ausgang ist individuell einstellbar, um eine Verzögerung von bis zu 10 Sekunden vor dem Einschalten zu bieten, um sicherzustellen, dass die angeschlossenen Geräte in der richtigen Reihenfolge mit ausreichend Zeit für die Stabilisierung jedes Teils eingeschaltet werden. Dies trägt dazu bei, gefährliche Transienten zu vermeiden, die empfindliche Komponenten beschädigen und möglicherweise den Hauptleistungsschalter auslösen können. Es kann auch dazu beitragen, hörbare Knall- und Klopfgeräusche durch angeschlossene Audiogeräte beim Einschalten zu verhindern. Das verzögerte Einschalten wird durch Einschalten des Netzschalters auf der Frontplatte oder durch Anlegen von Strom an den Hauptleitungseingang nach einem Stromausfall oder über einen extern geschalteten Stromkreis eingeleitet.
Acht fernsteuerbare geschaltete Steckdosen
Jeder der acht Ausgänge auf der Rückseite des PC-300 kann einzeln über den LCD-Bildschirm auf der Vorderseite oder über das Netzwerk mit einem Webbrowser oder Steuersystem ein- oder ausgeschaltet werden. Diese Energiesparfunktion ermöglicht es, ausgewählte Komponenten herunterzufahren, wenn sie nicht benötigt werden. Durch die Integration in ein Steuerungssystem können benutzerdefinierte Funktionen programmiert werden, um die Steuerung über einen Touchscreen, eine Tastatur, eine Fernbedienung oder ein mobiles Gerät zu ermöglichen. Die sequenzielle Ein- und Ausschaltfunktionalität kann durch Programmierung des Steuersystems aktiviert werden, wobei ausgewählte Ausgänge als immer eingeschaltet gekennzeichnet sind. Bei Systemen, die einen Backup-Generator oder eine USV verwenden, kann ein Lastabwurf durchgeführt werden, um unnötige Komponenten während eines Stromausfalls abzuschalten.[1]
Umgebungstemperaturerfassung
Das PC-300 bietet eine vollständige Geräteschutzlösung, indem es die Umgebungstemperatur innerhalb des Geräteschranks oder -raums überwacht, um eine Überhitzung zu verhindern. Der mitgelieferte Temperatursensor wird an der Rückseite des PC-300 angeschlossen und bietet eine Auswahl an Magnet- oder Klebebefestigung für eine einfache Platzierung in einem typischen Geräte-Rack-Gehäuse. Der Übertemperatur-Abschaltschwellenwert kann so eingestellt werden, dass er die Stromversorgung des Systems abschaltet, wenn die Bedingungen eine sichere Betriebstemperatur überschreiten. Durch ein Steuersystem kann die Temperaturmessung verwendet werden, um den Betrieb von Kühlgebläsen oder Klimaanlagen zu regulieren, um die Ausrüstung kühl zu halten.
Ping-Überwachung
Unabhängig davon, wie gut ein System entworfen und programmiert ist, kann selbst das beste Steuerungssystem oder der beste Computer ab und zu abstürzen und nicht mehr reagieren. Das PC-300 kann so konfiguriert werden, dass es ein nicht reagierendes Gerät erkennt, indem es ihm in regelmäßigen Abständen einen Ping-Befehl sendet. Wenn die Ping-Anforderung nach vier Versuchen nicht zurückgesendet wird, schaltet sich die Steckdose, die das überwachte Gerät speist, aus und wieder ein, um das Gerät neu zu starten, wodurch der normale Betrieb ohne menschliches Eingreifen schnell wiederhergestellt wird.
Integrierte Protokollierung
Ereignisse wie Stromstöße, Über-/Unterspannungsbedingungen, Übertemperaturbedingungen, Ping-Ausfälle, Steckdosenschaltaktivitäten und plötzliche Änderungen der Stromaufnahme (die darauf hindeuten, dass ein Gerät nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet oder getrennt wurde) können alle protokolliert werden, sobald sie auftreten Dokumentieren Sie den Zeitpunkt und die Ursache von Problemen und verfolgen Sie die Gerätenutzung. Alle Sensormesswerte werden in einem konfigurierbaren Intervall von nur fünf Sekunden protokolliert, wodurch Daten im Wert von mindestens einer Woche bereitgestellt werden. Protokolle können regelmäßig abgerufen werden, um einen detaillierten Verlauf der Ereignisse und des Energieverbrauchs im Laufe der Zeit aufzuzeichnen.
1. Crestron-Steuerungssystem und benutzerdefinierte Programmierung sind separat erhältlich.
2. E-Mail-Benachrichtigung und direkte Integration mit MyCrestron.com, Crestron Fusion und SNMP werden durch ein zukünftiges Firmware-Update ermöglicht. Alternativ können diese Dienste jetzt über ein Crestron-Steuerungssystem mit kundenspezifischer Programmierung integriert werden.
3. Erkennt die meisten Verdrahtungsfehler der Eingangsleitung. Erkennt keine Neutral/Masse-Umkehrung. Unterscheidet nicht zwischen Erdungsverbindungen an der Wechselstromleitung, dem Gehäuse oder angeschlossenen Geräten (eine Erdungsverbindung an irgendeinem Punkt wird vom PC-300 normal erkannt). Der Installateur ist für die ordnungsgemäße Verkabelung und Erdung dieses und aller angeschlossenen Geräte gemäß den geltenden Elektrovorschriften, anerkannten Richtlinien und bewährten Verfahren verantwortlich. Die ordnungsgemäße Verkabelung und Funktion der Wechselstromquelle sollte vor dem Anschließen des PC-300 oder anderer Geräte überprüft werden. Die Verwendung dieses Produkts entbindet nicht von der Verantwortung des Installateurs und Endbenutzers, alle angemessenen und erforderlichen Maßnahmen für eine sichere und zuverlässige Installation und einen sicheren Betrieb zu ergreifen.
Verfügbarkeit in den Regionen
Europa | Asien | Nordamerika | Afrika | Südamerika | Ozeanien |
---|---|---|---|---|---|
Åland | Afghanistan | Anguilla | Ägypten | Argentinien | Amerikanisch-Samoa |
Albanien | Armenien | Antigua und Barbuda | Algerien | Bolivien | Australien |
Andorra | Aserbaidschan | Aruba | Angola | Brasilien | Cookinseln |
Belgien | Bahrain | Bahamas | Äquatorialguinea | Chile | Fidschi |
Bosnien und Herzegowina | Bangladesch | Barbados | Äthiopien | Ecuador | Föderierte Staaten von Mikronesien |
Bulgarien | Bhutan | Belize | Benin | Falklandinseln (Malvinen) | Französisch-Polynesien |
Dänemark | Britisches Territorium im Indischen Ozean | Bermuda | Botsuana | Französisch-Guyana | Guam |
Deutschland | Brunei Darussalam | Besondere Gemeinde | Burkina Faso | Guyana | Kiribati |
Estland | China | Britische Jungferninseln | Burundi | Kolumbien | Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten |
Färöer | Georgien | Costa Rica | Demokratische Republik Kongo | Paraguay | Marshallinseln |
Finnland | Hongkong | Curaçao | Dschibuti | Peru | Nauru |
Frankreich | Indien | Dominica | Elfenbeinküste | Suriname | Neukaledonien |
Gibraltar | Indonesien | Dominikanische Republik | Eritrea | Uruguay | Neuseeland |
Griechenland | Irak | El Salvador | Gabun | Venezuela | Niue |
Guernsey | Iran | Grenada | Gambia | Nördliche Marianen | |
Irland | Israel | Grönland | Ghana | Norfolkinsel | |
Island | Japan | Guadeloupe | Guinea | Osttimor | |
Isle of Man | Jemen | Guatemala | Guinea-Bissau | Palau | |
Italien | Jordanien | Haiti | Kamerun | Papua-Neuguinea | |
Jersey | Kambodscha | Honduras | Kap Verde | Pitcairninseln | |
Kroatien | Kasachstan | Jamaika | Kenia | Salomonen | |
Lettland | Katar | Jungferninseln | Komoren | Samoa | |
Liechtenstein | Kirgisistan | Kaimaninseln | Kongo | Tokelau | |
Litauen | Kokosinsel (Keeling) | Kanada | Lesotho | Tonga | |
Luxemburg | Kuwait | Kuba | Liberia | Tuvalu | |
Malta | Laos | Martinique | Libyen | Vanuatu | |
Moldawien | Libanon | Mexiko | Madagaskar | Wallis und Futuna | |
Monaco | Macao | Montserrat | Malawi | ||
Montenegro | Malaysia | Nicaragua | Mali | ||
Niederlande | Malediven | Panama | Marokko | ||
Nordmazedonien | Mongolei | Puerto Rico | Mauretanien | ||
Norwegen | Myanmar (Birma) | Republik Trinidad und Tobago | Mauritius | ||
Österreich | Nepal | Saint-Barthélemy | Mayotte | ||
Polen | Nordkorea | Sankt Kitts und Nevis | Mosambik | ||
Portugal | Oman | Sankt Lucia | Namibia | ||
Rumänien | Pakistan | Sankt Martin | Niger | ||
Russland | Palästina | Sankt Pierre und Miquelon | Nigeria | ||
San Marino | Philippinen | Sankt Vincent und die Grenadinen | Réunion | ||
Schweden | Saudi-Arabien | Sint Maarten | Ruanda | ||
Schweiz | Singapur | Turks- und Caicosinseln | Sambia | ||
Serbien | Sri Lanka | USA | Sankt Helena | ||
Slowakei | Südkorea | São Tomé und Príncipe | |||
Slowenien | Syrien | Senegal | |||
Spanien | Tadschikistan | Seychellen | |||
Svalbard und Jan Mayen | Taiwan | Sierra Leone | |||
Tschechische Republik | Thailand | Simbabwe | |||
Ukraine | Türkei | Somalia | |||
Ungarn | Turkmenistan | Südafrika | |||
Vatikanstadt | Usbekistan | Sudan | |||
Vereinigtes Königreich | Vereinigte Arabische Emirate | Südsudan | |||
Weißrussland | Vietnam | Swasiland | |||
Zypern | Weihnachtsinsel | Tansania | |||
Togo | |||||
Tschad | |||||
Tunesien | |||||
Uganda | |||||
Westsahara | |||||
Zentralafrikanische Republik |