Veröffentlichen Sie Ihre Produkte
Raumspartüre / Balancetürsystem für enge Durchgänge, 1-flügelig
Raumspartüre / Balancetürsystem für enge Durchgänge, 1-flügelig
Raumspartüre / Balancetürsystem für enge Durchgänge, 1-flügelig
Raumspartüre / Balancetürsystem für enge Durchgänge, 1-flügelig

    Raumspartüre / Balancetürsystem für enge Durchgänge, 1-flügelig

    ASSA ABLOY SW1000B Balancetürsystem für enge Durchgänge Das automatische Balancetürsystem ASSA ABLOY SW1000B vereint die Vorteile herkömmlicher Drehflügeltüren und normalen Schiebetüren. Es ist eine ausgezeichnete Lösung bei engen Durchgängen und Fluren. Es ist immer perfekt ausbalanciert und ideal, wenn nur begrenzter Raum zur Verfügung steht. Hohes Verkehrsaufkommen, große Windlasten, Seitenzug und Druckunterschiede werden von ASSA ABLOY SW1000B mühelos bewältigt. Die Tür ist trotz des seitlichen Drucks immer perfekt ausbalanciert; damit wird sichergestellt, dass sie sich selbst unter harten Bedingungen leicht öffnet. Der ASSA ABLOY SW1000B wird immer auf unterschiedliche Kundenanforderungen zugeschnitten und hat einen stabilen und funktionalen Aufbau. Das System wird vorgefertigt, um sicherzustellen, dass alle Teile bei der Montage vor Ort perfekt passen. Bei einem Stromausfall gewährleisten Batteriepufferung und -überwachung den reibungslosen Betrieb, die intelligente Verriegelungsfunktionen sorgt für mehr Sicherheit. Der ASSA ABLOY SW1000B ist geeignet für Anwendung wie: enge Durchgänge, häufigen Wind, energiesparende -Eingänge im Innen- wie Außenbereich, Einzel- oder Doppelflügeltüren und Öffnung durch Druck. Entspricht Sicherheitsnormen Das Türsystem ist mit dem Antrieb SW100 ausgestattet, der EN 16005 und UL 325 entspricht.
    Spezifikation
    • Elektromechanischer Niedrig-Energie-Türantrieb inkl. Steuerung für automatische Türlösungen im Gesundheitswesen, in Wohngebäuden und Büros. Der Antrieb arbeitet unter allen Wetterbedingungen absolut zuverlässig da er beim Öffnen bzw. Schließen Druckdifferenzen und/oder Windlasten ausgleicht. Um den Komfort, Sicherheit und schnellen Durchgang zu gewährleisten, lässt sich der Türantrieb auch bei Druckunterschieden und höherem Schließdrehmoment im Bedarfsfall leicht manuell öffnen. Die Sensorerkennung stellt einen sehr geringen Kraftaufwand bei der manuellen Öffnung sicher. Der Türantrieb erkennt, wenn die Tür sich nicht vollständig geschlossen hat und schickt selbst bei hohem Differenzdrücken und/oder schwerer Windlast das Kommando an die Tür, sich wieder zu öffnen und dann komplett zu schließen. Intelligente Verriegelungsfunktionen und Aufrüstmöglichkeit für Zugangskontrolle. 2 flg. Türen werden präzise gesteuert, um die Sicherheit zu gewährleisten und ein Einklemmen zu verhindern. Entspricht die Einbausituation in Bezug auf Türgröße den Normen EN 1600 bzw. EN 1605 so kann dieser Antrieb in Kombination mit den erforderlichen Sicherheits- und Bedienelemente für barrierefreies Bauen eingesetzt werden. Erfüllt europäische Normen und Energiesparbetrieb- EN 1634-1, DIN 18263-4, - EN 16005, - EN 1158 (Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen) Automatische Niedrigenergiebegrenzung für die Verwendung im Nicht-Öffentlichen-Zugangsbereich und gleichbleibenden Umwelteinflüssen ohne erweiterte Türblattabsicherung. Hierbei misst die interne Sensorik den benötigten Energie- bzw. Kraftaufwand für die Bewegung und setzt den Antrieb bei Überschreiten eines eingestellten Schwellenwertes still. Antrieb: Raumspartürantrieb, integriert in das Rahmensystem der Türe Einstellbarer „Schlosskick“ zur Überwindung von Schließblechen oder bei Über- bzw. Unterdruck. Push and Go“ (PAG) muss in jeder Türposition verfügbar sein Umgebungstemperatur -20 °C bis +45 °C Relative Luftfeuchtigkeit: Max. 95 % Schutzklasse: mindestens IP20 Motorische Unterstützung der Schließkraft. Geringe manuelle Öffnungskraft im Bedarfsfall Gehäuse in A6/C0 (Aluminium natureloxiert) Mikroprozessor für präzise Steuerung: Der Mikroprozessor verfügt über eine Selbstüberwachungs-Routine welche Beeinträchtigungen und fehlerhafte Signale beim Türbetrieb erkennt. Stimmt ein ankommendes Signal nicht mit der Vorprogrammierung überein, leitet der Mikroprozessor automatisch die für einen sicheren Türbetrieb notwendigen Maßnahmen ein. Öffnungskrafteinstellung / Schließkrafteinstellung drückend Armsystem EN 4 – 7. Öffnungskrafteinstellung / Schließkrafteinstellung ziehendes Armsystem EN 4 – 5. Die Öffnungs-und Schließgeschwindigkeiten lassen sich getrennt einstellen. Kompensation von Druckdifferenzen und Windlasten Betriebsspannung 100 bis 240 VAC +10/-15 %, 50/60 Hz, Netzsicherung max. 10 A (Gebäudeinstallation) Hilfsspannung 24 V DC, max. 700 mA Schutzart, Steuerantriebe: mindestens IP54 Anschluss für elektromechanische Verriegelung 12 VDC max. 500 mA oder 24 VDC max. 250 mA Anschluss von E-Öffnern möglich (Ruhe-/ Arbeitsstromprinzip), optional 12 oder 24V AC E-Öffner. Erneuter Verriegelungsversuch und Entriegelung Dynamische Bremsung bei Fehlhandhabung Netzteil: Mikroprozessorgesteuertes Schaltnetzteil, eingangsseitig mit einer Versorgungsspannung 110V AC bis 240V AC 50 oder 60 Hz mit einem Toleranzbereich von 10% Schwankungen des Energieversorgers oder kapazitive Spannungsspitzen im Versorgungsnetz werden ausgeglichen und Störungen des Regelbetriebes verhindert. Sicherheitseinrichtung: Infrarotsensorleiste Nebenschließkantensicherung im Bereich der Türbänder mit Sicherheitssenrorik Stopp und Reversieren bei Hindernissen Vorbereitet für den Anschluss von Sensorleisten mit abschaltbarem Sensor für Bandseite und Bandgegenseite. Programmschalter: Programmschalter mit der Funktionseingabe für OFFEN, Automatik und AUS (In der Position AUS entspricht der Antrieb der Energiesparverordnung und die an der Tür montierten Sensoren werden ignoriert). Profilsystem/Rahmensystem: Stabile umlaufende Aluminiumprofile mit integrierter Türblatt-Befestigung für den Türantrieb. Die Sicherheitsglasscheiben sind in die Aluminiumprofile eingearbeitet. Das System ist komplett gefertigt um sicherzustellen, dass ein reibungsloser Einbau vor Ort erfolgen kann. Das System umfasst die Türflügel sowie die erforderlichen Rahmensysteme ohne Bodenführung. Die integrierten Aluminiumprofile sind standardmäßig E6EV1 eloxiert, Verglasung entsprechend Positionsbeschreibung. Stockrahmenhöhe im Kämpferbereich max 140 mm seitliche Stockrahmenbreite max. 2x50 mm Stocktiefe: 140mm Einflügeliges (1-fl.) Balancetürsystem, ohne spezieller Wärmedämmeigenschaften - bestehend aus Balancetürantrieb komplett inklusive Stockrahmensystem und Türflügel. Alle erforderliche Sensorik für den Öffnungs- und Sicherheitsbereich ist inkludiert. Profilsystem Typ Slim Das Rahmensystem ist rundum mit einem robusten Aluminiumprofil versehen und reduziert das Gewicht und die Stellfläche der Türblätter. Das optimiert die Platzausnutzung und verbessert das ästhetische Erscheinungsbild der Anlage. Abmessungen Rahmenprofilsystem, Sockelleistenhöhe 201 mm, Profilstärke 48 mm. Füllung: - mit 8-mm-Verbundsicherheitsglas (VSG8). - mit 10-mm-Verbundsicherheitsglas (VSG10). - mit 22-mm-isoliertem Verbundsicherheitsglas (ISOVSG22). Abmessungen Raumspartürsystem / Balacetüre: Durchgangsweite Lichte Weite (mm): _ Durchgangshöhe Lichte Höhe (mm): _ z.B. SW1000B-L oder SW1000B-R von ASSA ABLOY oder Gleichwertiges. Angebotenes Erzeugnis: …
    Technische Spezifikation
    • ReferenznummerBDS_S
    • ProduktfamilieAutomatic Swing Doors
    • Produktgruppeby ASSA ABLOY
    • TypObjekt (Einzelobjekt)
    • Veröffentlichungsdatum2017-08-29
    • Editionsnummer1
    Verwandt
    • HauptmaterialAluminium
    • Sekundär MaterialGlas
    • Entwickelt inSchweden
    • Hergestellt inTschechische Republik
    Klassifikation
    • BIMobject KategorieTüren - Innen- und Außentüren
    • IFCClassificationBalken
    • UNSPSCNameDoors
    • UNSPSCCode301715

    Verfügbarkeit in den Regionen

    Europa Asien Afrika Südamerika Ozeanien
    Åland
    Afghanistan
    Ägypten
    Argentinien
    Amerikanisch-Samoa
    Albanien
    Armenien
    Algerien
    Bolivien
    Australien
    Andorra
    Aserbaidschan
    Angola
    Brasilien
    Cookinseln
    Belgien
    Bahrain
    Äquatorialguinea
    Chile
    Fidschi
    Bosnien und Herzegowina
    Bangladesch
    Äthiopien
    Ecuador
    Föderierte Staaten von Mikronesien
    Bulgarien
    Bhutan
    Benin
    Falklandinseln (Malvinen)
    Französisch-Polynesien
    Dänemark
    Britisches Territorium im Indischen Ozean
    Botsuana
    Französisch-Guyana
    Guam
    Deutschland
    Brunei Darussalam
    Burkina Faso
    Guyana
    Kiribati
    Estland
    China
    Burundi
    Kolumbien
    Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
    Färöer
    Georgien
    Demokratische Republik Kongo
    Paraguay
    Marshallinseln
    Finnland
    Hongkong
    Dschibuti
    Peru
    Nauru
    Frankreich
    Indien
    Elfenbeinküste
    Suriname
    Neukaledonien
    Gibraltar
    Indonesien
    Eritrea
    Uruguay
    Neuseeland
    Griechenland
    Irak
    Gabun
    Venezuela
    Niue
    Guernsey
    Iran
    Gambia
    Nördliche Marianen
    Irland
    Israel
    Ghana
    Norfolkinsel
    Island
    Japan
    Guinea
    Osttimor
    Isle of Man
    Jemen
    Guinea-Bissau
    Palau
    Italien
    Jordanien
    Kamerun
    Papua-Neuguinea
    Jersey
    Kambodscha
    Kap Verde
    Pitcairninseln
    Kroatien
    Kasachstan
    Kenia
    Salomonen
    Lettland
    Katar
    Komoren
    Samoa
    Liechtenstein
    Kirgisistan
    Kongo
    Tokelau
    Litauen
    Kokosinsel (Keeling)
    Lesotho
    Tonga
    Luxemburg
    Kuwait
    Liberia
    Tuvalu
    Malta
    Laos
    Libyen
    Vanuatu
    Moldawien
    Libanon
    Madagaskar
    Wallis und Futuna
    Monaco
    Macao
    Malawi
    Montenegro
    Malaysia
    Mali
    Niederlande
    Malediven
    Marokko
    Nordmazedonien
    Mongolei
    Mauretanien
    Norwegen
    Myanmar (Birma)
    Mauritius
    Österreich
    Nepal
    Mayotte
    Polen
    Nordkorea
    Mosambik
    Portugal
    Oman
    Namibia
    Rumänien
    Pakistan
    Niger
    Russland
    Palästina
    Nigeria
    San Marino
    Philippinen
    Réunion
    Schweden
    Saudi-Arabien
    Ruanda
    Schweiz
    Singapur
    Sambia
    Serbien
    Sri Lanka
    Sankt Helena
    Slowakei
    Südkorea
    São Tomé und Príncipe
    Slowenien
    Syrien
    Senegal
    Spanien
    Tadschikistan
    Seychellen
    Svalbard und Jan Mayen
    Taiwan
    Sierra Leone
    Tschechische Republik
    Thailand
    Simbabwe
    Ukraine
    Türkei
    Somalia
    Ungarn
    Turkmenistan
    Südafrika
    Vatikanstadt
    Usbekistan
    Sudan
    Vereinigtes Königreich
    Vereinigte Arabische Emirate
    Südsudan
    Weißrussland
    Vietnam
    Swasiland
    Zypern
    Weihnachtsinsel
    Tansania
    Togo
    Tschad
    Tunesien
    Uganda
    Westsahara
    Zentralafrikanische Republik